bas­eflow - KI & Engineering

Wir sind ein staatlich geprüftes Inge­nieurbüro aus Öster­reich und haben uns auf die Schnitt­stelle KI / Data Science und Engi­neering spe­zia­li­siert. Dabei binden wir den aktu­ellen Stand der For­schung in pra­xisnahe Lösungen ein. Nach­folgend möchten wir Ihnen unser umfas­sendes Con­sulting-Angebot als auch unsere Software-Pro­dukte prä­sen­tieren. Für Rück­fragen oder eine unver­bind­liche Erst­be­ratung stehen wir gerne zur Ver­fügung.

Con­sulting

KI & Data Science

Machine und Deep Learning Modelle erzielen bei Regres­sions- und Klas­si­fi­zie­rungs­auf­gaben derzeit meist die höchste Per­for­mance. Bei aus­rei­chender Daten­basis ist daher oftmals Potential für deutlich zuver­läs­sigere Ent­schei­dungen und Pro­gnosen vor­handen. Unser Dienst­leis­tungs­an­gebot beinhaltet die gesamte Palette des Data Science Life Cycles:

  • Initiale Bera­tungen und Potentialanalysen
  • Daten­ak­quise und -vorprozessierung
  • Feature Engi­neering
  • Erstellung von effi­zi­enten Datenpipelines
  • Modell­ent­wicklung am neu­esten Stand der Technik
  • Imple­men­tierung von Explainable AI (XAI) Methoden
  • Aufbau von aus­fall­si­cheren Operativsystemen
  • Auto­ma­tische Infor­mation per Mail / SMS im Anlassfall

In Ihrer Orga­ni­sation gibt es wie­der­keh­rende Tasks im Bereich der Daten­ver­ar­beitung? Gerne erstellen wir maß­ge­schnei­derte Soft­ware­pro­gramme, welche die zuvor manuelle Bear­beitung auto­ma­ti­siert. Darüber hinaus können bei Ein­bindung von soge­nannten Sprach­mo­dellen (Large Lan­guage Models) obli­ga­to­rische Berichte (semi-) auto­ma­tisch erstellt werden.

Sta­tis­tische Methoden ermög­lichen objektive, auf Daten basie­rende Erkennt­nisse und dienen als Grundlage für die Beant­wortung wirt­schaft­licher und wis­sen­schaft­licher Fra­ge­stel­lungen. Wir ver­fügen über die not­wendige Erfahrung sowie über hard- und soft­ware­seitige Kapa­zi­täten um auch Big Data Aus­wer­tungen durch­führen zu können.

?

Engi­neering

Wir ver­fügen über umfas­sende Erfahrung auf dem Gebiet der hydro­lo­gi­schen sowie hydrau­li­schen Model­lierung – von lokaler bis über­re­gio­naler Ebene. Des Wei­teren bieten wir fol­gende Dienst­leis­tungen an:

  • Beweis­si­cherung, Über­prüfung und Messungen
  • Berech­nungen im gesamten Feld der Kul­tur­technik und Wasserwirtschaft
  • Dimen­sio­nierung von was­ser­bau­tech­ni­schen Anlagen
  • Reten­ti­ons­studien
  • Kata­stro­phen­schutz­pläne Hochwasser
  • Vari­an­ten­un­ter­su­chungen und Optimierungsrechnungen

Die Res­source Wasser ist eine der wich­tigsten Lebens­grund­lagen. Diese ist aber zeitlich oder räumlich oftmals nicht gleich­mäßig ver­fügbar. Der Kli­ma­wandel führt dies­be­züglich zu wei­teren Ver­än­de­rungen. Neben einer 1) daten­ba­sierten Erhebung der IST-Situation bzw. des Was­ser­fuß­ab­druckes können wir 2) Bedarfs­er­mitt­lungen, 3) Ereignis- und Risi­ko­ana­lysen sowie 4) Emp­feh­lungen für not­wendige Maß­nahmen ausarbeiten.

Neben den klas­si­schen GIS Arbeiten wie Digi­ta­li­sierung, Kar­ten­er­stellung und Aus­wer­tungen auto­ma­ti­sieren wir auch Work­flows. Dadurch können viele GIS Anwen­dungen deutlich schneller und stan­dar­di­siert durch­ge­führt werden.

All­gemein

Kann Ihre Fra­ge­stellung mit eta­blierten Lösungs­an­sätzen nur unzu­rei­chend genau beant­wortet werden? Wir führen bei Bedarf auch anwen­dungs­ori­en­tierte For­schungs- und Ent­wick­lungs­ar­beiten mit Fokus auf die Schnitt­stelle Data Science / Umwelt­technik durch. Unsere Refe­renzen beinhalten eine Auf­listung der bereits ver­öf­fent­lichten Beiträge.

Sie und Ihr Team würden gerne mehr über die Hin­ter­gründe der medial oft ver­wen­deten Begriffe „KI“, „AI“ oder „Big Data“ in ver­ständ­licher Art und Weise erfahren? Wir bieten maß­ge­schnei­derte Work­shops, welche theo­re­tische aber auch prak­tische Ele­mente beinhalten, und können diese bei Ihnen vor Ort durch­führen. Dabei ergibt sich auch Gele­genheit für aus­führ­liche Dis­kus­sionen und ggf. eine gemeinsame Kon­zept­erstellung bezüglich der Nutzung von KI für Ihre Anwendungen.

Spe­ziell bei KI-Dienst­leis­tungen wird von manchen Anbietern gerne sehr viel ver­sprochen. Wir begleiten Sie gerne bei der Aus­schreibung und Vergabe um ungute Über­ra­schungen zu ver­meiden. Des Wei­teren sind wir in der Lage in allen vorhin auf­gelisteten Dienst­leis­tungs­be­reichen pro­funde Gut­achten zu erstellen.

baseflow AI solutions

Pro­dukte

baseflow:RapidFlow

baseflow:RapidFlood haben wir für die ope­ra­tio­nelle Hoch­wasser-Früh­warnung in kleinen Ein­zugs­ge­bieten ent­wi­ckelt. Spe­ziell bei Stark­nie­der­schlägen sind diese Ein­zugs­ge­biete von einer hohen Abfluss­dy­namik geprägt, welche von her­kömm­lichen Modellen meist nur unzu­rei­chend abge­bildet werden kann.

Unser Modell­ansatz beruht auf kurz­fris­tigen Nie­der­schlags­pro­gnosen, neu zu errich­tende Mess­stellen mit Echtzeit-Daten­über­tragung sowie einem eigens ent­wi­ckelten räumlich ver­teilten Nie­der­schlags-Abfluss-Modell. Dieses Modell kann auf­grund der äußerst effi­zi­enten Pro­gram­mier­weise auf Basis der aktu­ellsten Mess­daten im Ope­ra­tiv­be­trieb laufend kali­briert werden. Damit ein­her­gehend ist schließlich eine zuver­läs­sigere Hoch­wasser-Früh­warnung als auch ein gerin­gerer Wartungsbedarf.

RapidFlood

baseflow:hydroAI

Unser baseflow:hydroAI Fore­casting System erlaubt die Vor­hersage von zeitlich hoch­auf­ge­lösten Abflüssen, Was­ser­kraft­leis­tungen oder Was­ser­tem­pe­ra­turen basierend auf räumlich ver­teilten Ein­gangs­größen. Durch die inno­vative AI-Archi­tektur, welche die voll­ständige räum­liche Infor­mation des Gebietes und der Meteo­ro­logie best­möglich ver­wendet, und einem Vor­trai­nieren mit großen Daten­mengen, ist dieses Modell auch in kom­plexen hydro­lo­gi­schen Situa­tionen zuverlässig.

hydroAI

baseflow:SpatialExtractor

Räumlich ver­teilte Infor­ma­tionen sind not­wendige Grund­lagen für hydro­lo­gische und hydrau­lische Modelle aber auch andere Felder wie zum Bei­spiel Risi­ko­kal­ku­la­tionen. Die Ermittlung bzw. Klas­si­fi­zierung wird oftmals manuell durch­ge­führt und nimmt dem­entspre­chend viel Arbeitszeit in Anspruch.

Mit unserem Tool baseflow:SpatialExtractor kann die Klas­si­fi­zierung sowie Agg­re­gierung zahl­reicher Eigen­schaften für User-defi­nierte Polygone auto­ma­tisch durch­ge­führt werden. Bei­spiele für extra­hierbare Eigen­schaften sind die Land­nut­zungsart, Ver­sie­ge­lungsgrad, Seehöhe oder Steigung, Bemes­sungs­nie­der­schläge, SCS-CN- bzw. Strickler-Werte sowie „No-flow“ Flächen. Ein lau­fender Ausbau des Tools ist ange­dacht, um die Vor­be­rei­tungs­arbeit für Model­lie­rungen als auch andere Anwen­dungen weiter zu automatisieren.

Spatial Extractor

Ent­wicklung

bas­eflow ent­wi­ckelt kun­den­spe­zi­fische KI-Lösungen, wobei wir zusätzlich auf umfas­sende Expertise in den Bereichen Inge­nieurs­wis­sen­schaft, Hydro­logie und Was­ser­wirt­schaft zurück­greifen können. Wir unter­stützen Sie dabei fle­xibel – von der Lösungs­findung oder Unter­stützung ihres Teams, bis hin zur voll­stän­digen Umsetzung Ihres Pro­jekts. Sie erhalten eine pro­duk­ti­ons­reife, optimal auf Ihre Anfor­de­rungen abge­stimmte KI-Lösung, inklusive voll­stän­diger Doku­men­tation und optio­naler Wartung.

Sie haben Fragen zu unseren Pro­dukten? Kon­tak­tieren Sie uns unverbindlich.

Rechen­in­fra­struktur

Wir nutzen als Ent­wick­lungs­um­gebung unseren unter­neh­mens­ei­genen Linux Server mit 24 CPU-Cores, GPUs mit 64 GB VRAM und 210 TFLOPS (FP32) sowie 256 GB RAM. Für finale Trai­nings­läufe können wir auf aus­ge­wählte Cloud Anbieter mit ska­lier­barer Rechen­leistung zurückgreifen.

Team

DI Dr. Moritz Feigl
feigl@baseflow.ai
Lin­kedIn

DI Christoph Klingler
klingler@baseflow.ai
Lin­kedIn

DI Thomas Pulka MSc
Lin­kedIn

Advisory Board

DI Dr. Mathew Herrnegger

Senior Sci­entist, Institut für Hydro­logie und Was­ser­wirt­schaft, BOKU Wien
Rese­archGate

Univ​.Prof. Dr.
Karsten Schulz

Pro­fessor, Institut für Hydro­logie und Was­ser­wirt­schaft, BOKU Wien
Rese­archGate

Kontakt

bas­eflow AI solu­tions GmbH
Burg­gasse 58/12A
1070 Wien
Öster­reich

AI & Engi­neering
info@baseflow.ai